Dial-Up Utopia

Dial-Up Utopia

Eine audiovisuelle Reise zurück zur 90er Web-Utopie.

Das Werk knüpft direkt an das diesjährige Festivalthema an. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Internets – von seiner utopischen Vision hin zur heutigen Realität.

Das Werk schafft eine Synergie zwischen Musik, live programmierten Visuals und Internet-Technologie. Es läuft vollständig im Browser und wird als Webseite zugänglich sein, wodurch es selbst Teil des Internets wird, das es thematisiert.

Ästhetisch bedient es sich bewusst bei Elementen der 90er Jahre, insbesondere dem Stil von Bildschirmschonern und Anklängen an Frutiger Aero. Diese Ära repräsentiert eine Zeit, in der das Internet oft als positiver, futuristischer Raum wahrgenommen wurde, der freies Wissen und Bildung für alle versprach.

Diese nostalgische Oberfläche wird jedoch aufgebrochen: Das Werk regt zum Nachdenken darüber an, wie viel von dieser ursprünglichen egalitären Vision des Internets heute noch vorhanden ist. Es integriert Aussagen von verschiedenen Personen, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern und die Entwicklung des Internets kritisch reflektieren. So fordert es dazu auf, die aktuellen Machtverhältnisse im digitalen Raum zu hinterfragen und über alternative Zukünfte jenseits aufgezwungener Begrenzungen nachzudenken.

cookie indicator