Specials
Neben Talks und Kunst gibt es noch einiges mehr zu entdecken am Hackthepromise: Kommt und stöbert in der Hacking library, die wir extra aus Deutschland nach Basel geholt haben und die auch schon am CCC viel Neugier geweckt hat, um die 1000 Bücher rund ums Thema Hacking, Kulturgeschichte, Technisches, Literatur, Fanzines. Die Bibliothek ist Teil des Soft space/Leseraums, wo man sich vom Festivalrummel ein wenig ausruhen kann. Und es gibt natürlich auch zu essen und zu trinken! Es warten Foodtrucks und eine Bar auf euch, inklusive ein paar secret drink hacks.
Movies
Wir haben ein spannendes (Kurz)Filmprogramm für euch zusammengestellt, rund ums Thema Hacking. Die Filme laufen im oberen Stockwerk im Loop, einfach reinschauen und sich überraschen lassen.
Hacking Market
Entdeckt den Marktplatz der Hacks und Hackers! Wir haben diverse Initiativen und Communities eingeladen, ihre Hacks ans Festival zu bringen, hands-on und im direkten Austausch. Der Markt findet sich auf dem Padelcourt und ist als sozialer Ort gedacht. Die Stände haben unterschiedliche «Öffnungszeiten» – einfach vorbeischauen und fragen/ausprobieren, wenn jemand da ist.
Verpflegung
Bei eurem Besuch beim HtP 2025 bekommt ihr bestimmt auch mal Hunger. Auf dem Festivalgelände findet ihr Gastroangebote von den Basler Restaurants „Hirscheneck“ und „Parvez„. Freut euch auf leckere Gastro-Hacks wie Irmas Stew oder indisches Essen mit Performance von „Parvez“.
- #HTP25 – Grand Opening! Vernissage mit Performances, Musik, Bar
Am Freitag, den 3. Oktober, sind alle herzlich eingeladen zur Vernissage des HackThePromise Festivals 2025. Feiert mit uns gemeinsam die Eröffnung der Ausstellung und lasst euch von Live-Performances inspirieren oder elektronischen Beats mitreissen.
Der in der Rubrik wird in deutsch gehalten, findet um Friday 03.10. 19:00 für 30 Minuten im Padelhalle statt und endet um 19:30Uhr. - Actioncy GmbH
Die Agentur Actioncy GmbH koordiniert mobile Workshops an der Schnittstelle von Kunst, Gestaltung und Technik.
Dank der Vernetzung mit Partnerorganisationen und Communitys verfügt die Actioncy GmbH über ein breites und erprobtes Kursangebot. Der kreative Umgang mit modernsten Technologien wird in handwerklichen Aktivitäten vermittelt. Die Kursleitung verfügt über grosse Erfahrung im Durchführen von technischen und gestalterischen Workshops.
- Brunch mit Hackern, Künstlerinnen und Friends
Hackerinnen, Künstlerinnen und Freund*innen von HackThePromise treffen sich zum Brunch am Sonntagmorgen, um gemeinsam zu essen, sich auszutauschen und gesellige Momente miteinander zu verbringen.
Join us for a Sunday morning brunch to meet the Community. Hackers, artists, and friends of HackThePromise will connect to share food, thoughts, and convivial moments together.
Der in der Rubrik wird in deutsch gehalten, findet um Sunday 05.10. 12:00 für 60 Minuten im Padelhalle statt und endet um 13:00Uhr. - Chatty Chatty with REINCANTAMENTO: On Synthetic Intimacies
This session hacks the usual setting and rules of talks, imagining a soft, convivial, intimate in-between that fosters non-hierarchical and collective knowledge exchange through the informality and playfulness of chatting.
ChattyChatty with REINCANTAMENTO welcomes Alessandro Y. Longo, researcher and founder of the Berlin-based collective, to explore together with HackThePromise the current frontier of AI companionship.
Alessandro will guide us into these new zones of intimacy, where chatbots are boyfriend material and role-playing with conversational assistants is the new fun. Moving beyond both moral panic and corporate sloptimism, Alessandro adopts their framework of re-enchantment to imagine AI companions otherwise, engaging in the act of dramatizing new synthetic subjects.
Der in der Rubrik wird in englisch gehalten, findet um Sunday 05.10. 16:30 für 60 Minuten im Hauptbühne statt und endet um 17:30Uhr. - Chinese Cyberfeminism Archive
The Chinese Cyberfeminism Archive is a self-reflective archive that preserves the specters of defunct feminist sites, forums, and blogs on or adjunct to the Chinese Internet from the late 1990s to early 2010s. Using the Wayback Machine and self-developed web-crawling programs, it explores feminist networks that existed before state censors and platform consolidation dominated the Chinese internet, while questioning how these erased networks haunt our cyberfeminist present and future.
in der Rubrik befindet sich im Marktplatz und startet ab Freitag. - DJ Set
Lokale DJs lassen den Vernissage-Abend ausklingen. Let's Dance! Programmdetails werden noch bekannt gegeben, stay tuned for more
Der in der Rubrik wird in deutsch gehalten, findet um Friday 03.10. 21:00 für 180 Minuten im Padelhalle statt und endet um 00:00Uhr. - Exit Through the Debt Shop
Dies ist die Insidergeschichte der Revolution - ein brutaler und aufschlussreicher Bericht darüber, was passiert, wenn Schulden, Korruption und Protest aufeinandertreffen. Exit through the Debt Shop folgt der exzentrischen Katze Déjà-Vu in Kenia, die zum Dokumentarfilmer wird und versucht, einen der korruptesten Machthaber mit der Kamera einzufangen, bis ein paar dramatische Ereignisse die Katze dazu bringen selber President des Landes werden zu wollen.
in der Rubrik befindet sich im oberen Stock und startet ab Freitag. - Freifunk Dreiländereck
Unsere Vision
Wir bilden für die Menschen grenzüberschreitende, offene und freie Kommunikationsnetze. Unsere Aktivitäten bauen auf eine breite Gemeinschaft von Mitmachenden aus sozialer, technischer und politischer Motivation.
Die grenzüberschreitende Mitmach-Initiative
Wir arbeiten mit engagierten Menschen an einem grenzüberschreitenden, offenen und freien Mitmach-Netz für das Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Schweiz und darüber hinaus. Grenzüberschreitend meint nicht nur die geografischen Ländergrenzen, sondern schließt bewusst technische, soziale und politische Aspekte mit ein.
Mitmachen können alle, einzelne engagierte Menschen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Gemeinden, Städte und Landkreise. Wir suchen aktiv die Zusammenarbeit, freuen uns über jede Mitmach-Initiative und bieten die Vermittlung des erforderlichen Wissens an.
Offene und freie Kommunikationsnetze
Wir sind offen für alle Mitmachenden, solange sie demokratische Grundsätze unterstützen und mit anderen Mitmachenden unabhängig von deren Geschlecht, Religion, Ethnie, Nationalität, usw. zusammenarbeiten wollen.
Wir bilden neutrale, unabhängige Kommunikationsnetze ohne Überwachung, Zensur und Barrieren und unterstützen so das Recht auf frei zugängliche Information und Datenschutz.
Kompetenzen, weit mehr als Technik
Für das Mitmachen gibt es keine Kompetenz-Barrieren. Alle Interessierten sind willkommen, von Technik-Neulingen bis zu IT-Fachleuten. Wir vermitteln gerne in der Zusammenarbeit die für das Mitmachen erforderlichen technischen Kompetenzen.
Kompetenzen reichen weit über die Freifunk-Technik hinaus. Insbesondere auch die Medien-Kompetenzen, also die Fähigkeiten mit den heutigen Kommunikations-Medien in nutzbringender und angemessener Weise umzugehen, sind uns ein besonderes Anliegen.
Soziales Engagement
Gemäß unserer Vision nehmen soziale Aspekte einen besonderen Stellenwert ein.
in der Rubrik befindet sich im Marktplatz und startet ab Freitag. - Going Dark
Are you aware of the growing concerns among European law enforcement about people going dark? The so-called High Level Group (HLG) of the EU is actively working to undermine end-to-end encryption, pushing for backdoor access to encrypted messaging, email, and cloud platforms. These measures are justified as "lawful access by design" to fight crime, an approach that directly contradicts the principle of "privacy by design" embraced by many secure digital platforms. In reality, they undermine the privacy and security of everyone. The European Digital Rights network (EDRi) has dissected the critical flaws in this approach: https://edri.org/?s=going+dark
If you haven’t gone dark yet, now is the time to push back.
This installation includes a video guide, a live demo, and a step-by-step tutorial for configuring a Raspberry Pi 4 as a USB Ethernet Gadget: a portable router that sits between your computer and the internet. It filters outbound traffic, blocks ads and trackers, and spoofs your device identity to enhance privacy. It can also route all your internet traffic through a VPN or the anonymizing Tor network. The video itself demonstrates the process of “Going Dark” while introducing the Raspberry Pi Ethernet Gadget as a tool for digital self-defense. It reflects on Big Tech, techno-fascism, and surveillance capitalism, blending practical guidance with political commentary.
https://codeberg.org/term7/Going-Dark
https://term7.infoin der Rubrik befindet sich im Marktplatz und startet ab Freitag. - Guided Tour mit Künstler:innen
Guided Tour durch die Ausstellung, angeleitet vom Kuratorium. Die am Festival anwesenden Künstler:innen geben Einblick in ihren HackThePromise-Beitrag. Die Werke können während dem Festival natürlich durchgängig besichtigt werden.
Der in der Rubrik wird in deutsch gehalten, findet um Saturday 04.10. 12:45 für 60 Minuten im Padelhalle statt und endet um 13:15Uhr. - Guided Tour mit Künstler:innen
Guided Tour durch die Ausstellung, angeleitet vom Kuratorium. Die am Festival anwesenden Künster:innen geben Einblick in ihren HackThePromise-Beitrag. Die Werke können während dem Festival natürlich durchgängig besichtigt werden.
Der in der Rubrik wird in deutsch gehalten, findet um Friday 03.10. 19:30 für 60 Minuten im Padelhalle statt und endet um 20:00Uhr. - Guided Tour With The Artists
Guided tour of the exhibition, led by the curatorial team. The artists attending the festival will provide insights into their HackThePromise contributions. The works can, of course, be viewed throughout the festival.
Der in der Rubrik wird in englisch gehalten, findet um Sunday 05.10. 13:00 für 60 Minuten im Atelier (viertel-ab) statt und endet um 13:30Uhr. - Hackteria/SGMK
As a community platform hackteria tries to encourage the collaboration of scientists, hackers and artists to combine their expertise, write critical and theoretical reflections, share simple instructions to work with lifescience technologies and cooperate on the organization of workshops, temporary labs, hack-sprints and meetings.
Hackteria originated as a webplatform and collection of Open Source Biological Art Projects instigated in February 2009 by Andy Gracie, Marc Dusseiller and Yashas Shetty, after collaboration during the Interactivos?09 Garage Science at Medialab Prado in Madrid. The aim of the project is to develop a rich wiki-based web resource for people interested in or developing projects that involve bioart, open source software/hardware, DIY biology, art/science collaborations and electronic experimentation. hackteria has since grown into an international network, with activities ranging from workshops to open labs and artistic interventions.
The SGMK (Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst) promotes creatives in electronic technology, mechanics, IT and other related areas. We understand this to be a creative expression of the human mind, which is not primarily utilitarian, but distinguishes itself through a holistic embrace of the unique. In this, we place research, events, networking, exchange and elevation, and the preservation of quality in mechatronic art, to be central.
- Hello World!
Nachrichten, nachrichten, Nachrichten. Wir schreiben, kommentieren, liken, lesen, konsumieren, reagieren, oftmals alleine vor einem Bildschrim und dennoch in einer digital vermittelten Öffentlichkeit. Irgendwo zwischen privatem Raum und Plattform-Communities, zwischen Vereinzelung und Austausch, zwischen Anonymität und Doxing-Gefahr finden so etwas wie Diskurse statt.
Auf das Versprechen eines demokratischen Sprachrohrs wollen wir nicht verzichten – also: Hello World!
Was willst du die Menschen auf dem Festival wissen lassen, das du selbst aktuell besuchst? Du kannst Kommentare schreiben, Kommentare gestalten. Denn eine Nachricht besteht ja bekanntlicherweise nicht nur aus dem was, sondern auch daraus wie etwas gesagt wird. Let's try!in der Rubrik befindet sich im Marktplatz und startet ab Freitag. - Hotlink Collapse
Hotlink Collapse is a 3-channel video examining embodied digital amnesia in the context of Chinese cyberfeminism. The work presents four speculative vignettes: a journey through a dark tunnel in search of feminist caches; a flying ant attempting to see its colony's complete picture from above; vintage Macintosh Classics displaying fragmented cyberfeminist chronicles drawn from known and obscure historical materials; and a matrix of static, genderless infants flowing overseas. Weaving together digital artifacts and environmental metaphors, each sequence explores how censorship-induced data loss and partial vision shape feminist resistance—from the ants' myopic yet persistent information exchange to the flowing waterscape that echoes both contemporary displacement and historical patterns of femicide.
in der Rubrik befindet sich im oberen Stock und startet ab Freitag. - Humans-as-a-Service
Die audiovisuelle Recherche "Humans-as-a-Service" geht der Frage nach, mit welchen Mechanismen menschliche Arbeit an und für die digitale Infrastruktur unsichtbar gemacht wird – und zeigt, wie diese Unsichtbarkeit durch Formen des Widerstands durchbrochen wird. Anhand von vier Orten wird beleuchtet, wer und unter welchen Bedingungen dafür sorgt, dass wir rund um die Uhr connected sein können – vom Datencenter in der Schweiz das fast vollständig automatisiert ist, über ein stillgelegtes Rechenzentrum der PTT aus den 1970er-Jahren, das zeigt, wie die damals vorherrschende Rekrutierungspolitik dazu führte, dass die Arbeit von Frauen abgewertet wurde und damit verbunden bis heute kaum sichtbar ist, hin zu Fabrikarbeiterinnen in China, die Social Media zur Kritik an Arbeitsbedingungen nutzen, und Dataworkers in Kenia, die sich gewerkschaftlich organisieren.
in der Rubrik befindet sich im oberen Stock und startet ab Freitag. - Kill yourphone
Nähstation für abhörsichere Handyhüllen aus dem Werkraum Schöpflin
Schütze deine Privatsphäre mit nur ein wenig Stoff und Faden: Nähe mit uns eine Handytasche, die sämtliche Funksignale blockiert. Dein Handy kann in der Tasche weder Signale empfangen, noch senden – und wird so sicher gegen Überwachung. Das Angebot gab es zum ersten Mal beim Chaos Computer Club Congress 2013.
in der Rubrik befindet sich im Marktplatz und startet ab Freitag. - Lambda Biolab
Hacking can be both a science and an art . Lambda Biolab encourages and enables artists to explore the convergence of science and creativity through synthetic biology . See how biological systems can be hacked and reprogrammed to create new forms of scientific communication and artistic expression . At the event, you can observe genetically engineered bacteria on living agar canvases that visualize gene expression through dynamic fluorescent proteins. Additionally, various fixed specimens will be viewable through microscopy, offering deeper insights into the microscopic world of organisms.
- Multiplayer Canvas
Multiplayer Canvas is an interactive platform where several users work on a poster simultaneously using gaming controllers. Through real-time updates and generative graphics, a collective digital poster unfolds, dynamic and unique. The project explores how graphic design tools can be reimagined through collaboration and live interaction.
in der Rubrik befindet sich im Marktplatz und startet ab Freitag. - Non-player character
This work explores the mechanistic existence of human beings. People there move like video game characters.
People go to work 5 days a week, come home to have dinner, and watch TV in the evening. Before bed, they get absorbed in their phones, quickly get ready in the morning, and go to work again. And again. And again. Over and over.
The world strives to make everything more comfortable, effective and fast. And mediated. And the mediator is technology.
We live in a game-like reality. In the digital age, the era of design, the boom of UX/UI, where one of the main tasks of business is the creation and exploration of the user journey. It is an illusion that the internet and digital technologies give you freedom. The user exists there according to permitted scripts. Thus, they adopt these patterns into their life in exchange for comfort. Comfort in exchange for themselves.in der Rubrik befindet sich im oberen Stock und startet ab Freitag. - POLITUNES (2025)
Multiscreen Video Ensemble
"Laughter is the greatest weapon we have and we, as humans, use it the least." — Mark Twain
POLITUNES is a project about dictators and populists who keep singing the same simple tunes over and over again.
More than 100 political figures took part — unwillingly but truthfully.
All the sounds in this video come directly from the politicians you see on screen.
Only unprocessed sounds and videos were used.in der Rubrik befindet sich im oberen Stock und startet ab Freitag. - re-c(O)unting: self-exploring bodies, stories, laboratories
"re-c(O)unting I. self-exploring bodies, stories, laboratories" is an artistic-scientific research questioning how we can transform the production of knowledge; it is an empowering journey from the transgenerational trauma our lands and bodies store. Deconstructing the binarisms between nature-technology, science-spirituality, male-female, we zoom out and into the colonial history between Europe and Latin America and link it to the colonial approach medicine has had on female-assigned bodies (i.e. the fallopian tubes are named after Gabriele Falloppio and Colombia after Christopher Colombus). Delving into our deepest insides, we hack our way into the technoscientific field to address its violent approach, while using it as a tool of reclaiming to know our bodies and their stories.
in der Rubrik befindet sich im oberen Stock und startet ab Freitag. - Starry heavens above you
Today's loudest ethical debate is AI alignment: how can we ensure that artificial intelligence built by big tech aligns with "our values"? But who constitutes this "we", and what values do "we" truly hold?
I explored this question through the only unfiltered corporate interface beyond vague website platitudes: job interviews. As both artist and developer, I participated in a series of technical interviews as a job candidate at companies operating in ethically contested domains: cryptocurrency trading, high-frequency trading, and software development with ties to Russian state-owned corporations.
During these standard conversations about qualifications and compensation, I introduced questions about Kant's categorical imperative: the principle that one should act only according to maxims that could become universal laws without contradiction.
The resulting videos have been anonymized, with all identifying information removed and dialogue re-enacted by actors. By recording without consent, I deliberately violated the very Kantian imperative I questioned my interviewers about, creating a moral tension central to the work.
The starry sky, referencing Kant's famous quote about "the starry heavens above me and the moral law within me", is projected only onto the gallery ceiling, suggesting that the moral imperative remains intact solely for the viewer, who observes but doesn't participate in this ethical contradiction.
in der Rubrik befindet sich im oberen Stock und startet ab Freitag. - wolke7
wolke7 ist eine unabhängige, lokale Cloudanbieterin für die Region Basel. Wir setzen uns für ein freies und dezentrales Internet ein. Unsere Cloud verwendet offene Software von Nextcloud und läuft auf unseren eigenen Servern.
Ein kleines Team von Freiwilligen verwaltet und betreut Server und Webseite und kümmert sich um die administrativen Angelegenheiten. Dazu gehören Dinge wie der Unterhalt der Räume, Entwicklung von Ideen und Konzepten, Wartung und Erweiterung der Infrastruktur. Uns verbindet ein Interesse am Umgang von Daten, sowie die Möglichkeit, mit unserem Engagement einen Beitrag zu einer komplexen, gesamtgesellschaftlichen Herausforderung leisten zu können.
Die Gesellschaft ist im digitalen Zeitalter angekommen, der Mensch noch nicht. Daten sind der neue Treibstoff aufboomender Branchen und die Gier nach diesem neuen Gold ist unersättlich. Facebook, Google oder Staaten: Alle sammeln, teilen und verkaufen fleissig unsere persönlichen Daten. Die Verlockung ist gross, denn Daten bieten viele Möglichkeiten: das Kaufverhalten einer Person kann ermittelt werden, der Tagesrythmus, Freundschaften und Bekanntschaften, der genaue Standort zu jeder Zeit, die politische Ausrichtung, sexuelle Preferenzen, Affären, gesellschaftlicher Status und Beruf, ob sie vor 15 Jahren exzessive Parties genossen hat, welche Religion sie hat, ob sie zahlungsfähig ist oder nicht, ihre psychische Verfassung... Die Liste liesse sich ziemlich beliebig verlängern. Einige der Dinge sind harmlos – andere derart persönlich, dass nichtmal wir selbst uns eingestehen, was Algorithmen schon mit hoher Wahrscheinlichkeit einschätzen können.
All diese Dinge teilen wir achtlos mit Unbekannten. Was genau sie sammeln, wofür sie es verwenden und wer genau Einsicht hat, bleibt weitgehend unklar. Auch die Möglichkeiten, sich davor zu schützen, sind beschränkt; wir teilen unsere Daten nicht nur in offensichtlichen Momenten, wie etwa wenn wir im Profil 'Die Ärzte' als Lieblingsband eintragen, sondern auch dann wenn wir es gar nicht ahnen. Beispielsw
in der Rubrik befindet sich im Marktplatz und startet ab Freitag.
