Call for Participation 2025

Call for Participation

Für das HackThePromise Festival 2025 suchen wir Workshops, Vorträge, Podien, Live-Performances, Filme und andere künstlerische und diskursive Beiträge – mit welchen wir ein spannendes interdisziplinäres Programm sowie eine Ausstellung über 3 Tage zusammenstellen.

Es stehen Zeitfenster von 30, 45, oder 60 Minuten zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Raum für Installationen, für Performances, für einen «Marktstand» im Hacking Market.

Bewirb deine Idee hier: Zur Einreiche-Seite

Vergütung: Das HackThePromise-Festival ist auf das Gemeinwohl ausgerichtet und das Budget begrenzt. Für Kunstinstallationen können wir Spesen (teilweise auch für die Produktion) bezahlen. Das restliche künstlerische Programm vergüten wir je nach Möglichkeit, dazu prüfen wir auf Anfrage gern Unterstützung bei Reisekosten und Unterkunft. Für Details kannst du dich gerne bei uns melden.

Worum geht es?

Das HackThePromise Festival beleuchtet die uns versprochenen digitalen Utopien aus künstlerischer, gesellschaftlicher, politischer und technischer Sicht. Das Thema 2025: Hacking Systems, Hacking Futures!

Dieses Jahr geht es am HackThePromise um Hacking als sozio-technische Praxis – Aufbrechen, Umverdrahten, Zukünfte erproben. Hacking nicht nur für Computer-Spezialisten, sondern auch als Denkweise, um gesellschaftliche Strukturen zu ändern.

Hacken bedeutet nicht nur, in Systeme einzudringen – es bedeutet, sie aufzubrechen. Es geht darum, Einschränkungen zu hinterfragen, vorgegebene Strukturen neu zu denken und so Möglichkeitsräume zu öffnen – sei es in Technologie, Politik, Wissenssystemen oder gesellschaftlichen Kontexten. Das Ziel: Machtverhältnisse herauszufordern und neue Zukünfte jenseits aufgezwungener Begrenzungen zu erproben.

Du bearbeitest diese Themen künstlerisch, in der Bildung, journalistisch, du entwickelst und forschst mit Daten oder regulatorischen Ansätzen?

Dokumentierst du mit Filmen, Texten, künstlerischen Recherchen die wachsende Macht von grossen Techfirmen, die Art und Weise, wie sie unsere Realität algorithmisch prägen? Engagierst du dich für Anonymität, für die Vielfalt digitaler Identitäten oder Netzzugang und kannst diese Arbeit in einer spannenden Präsentation oder in einem Workshop mit einem auch breit interessierten Publikum teilen? Dann wollen wir mehr erfahren von deiner Arbeit, dann wollen wir dir eine Plattform und ein Forum geben.
Zugangsbeschränkungen sind oft nicht technischer, sondern sozialer Natur, sei es in Bildung, Gesundheitswesen oder Politik. Das heisst aber auch, dass sie gehackt werden können. Künstlerische und spekulative Eingriffe zeigen uns, dass Hacking auch eine Frage der Imagination ist: Wer bestimmt, wie wir uns unsere Zukunft vorstellen dürfen? Hacking heisst, die Schlupflöcher, die Glitches, die improvisierten Spielräume zu finden – und vor allem neue Formen des Handelns zu erschaffen.

Bringt eure Hacks am 3.–5. Oktober nach Basel ans HackThePromise25!
Und zwar hier über die Einreiche-Seite.

cookie indicator